Zum Hauptinhalt springen

ING Geschäftskonto

ING Geschäftskonto

Die ING ist mit über 9 Millionen Kundinnen und Kunden die drittgrößte Privatkundenbank in Deutschland. Bekanntgeworden ist sie in Deutschland vor Jahren mit der Werbung um Basketballstar Dirk Nowitzki und ihrem gut verzinsten Extra-Konto. 

zu VividDie ING ist seit Jahren erfolgreich im Privatkundengeschäft tätig. Erst seit kurzem kam in Deutschland das Geschäftskundensegment hinzu, so dass die Bank auch Kredite für kleine und mittlere Unternehmen sowie verzinste Tagesgeldkonten und Geschäftskonten anbietet.

Im Folgenden wollen wir uns die Geschäftskonten der ING bzw. die "Tarife" für geschäftliche Kunden genauer ansehen und mögliche Alternativen nennen.


Vor- und Nachteile der ING Geschäftskonten:

  • Kostenloses Geschäftskonto (Tarif S) für Einzelunternehmer
  • Zwei weitere Kontenmodelle, alle Konten 6 Monate kostenlos testen
  • Buchungskosten (z.B. 0,30€ bei Tarif S) und keine Freiposten
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Deutsche Einlagensicherung
  • Extra Konto mit guter Verzinsung optional
  • Schnittstelle für DATEV, Lexoffice usw.
  • Im Monat drei kostenlose Abhebungen am Automaten
  • Neues Angebot: Viele Funktionen und Extras kommen erst

Sind die Geschäftskonten der ING zu empfehlen?

Bereits hier soll bereits ein Fazit gezogen werden. So sparen sich Interessenten das weiterlesen, wenn wir bereits hier den größten Nachteil ansprechen: Die Geschäftskonten der ING sind nicht kostenlos. Beim kleinen Kontenmodell (Tarif S) entfällt zwar die Kontoführungsgebühr, allerdings zahlt man für jede Buchung (Bewegung auf dem Konto, wie z.B. Überweisung) recht hohe 0,30€. 

Für Einzelunternehmer (Solo-Selbständige, Freiberufler) gibt es jedoch seit Jahren einige komplett kostenlose Geschäftskonten, bei denen weder eine Kontoführungsgebühr, noch Buchungskosten anfallen. Für andere Rechtsformen gibt es keine komplett kostenlosen Geschäftskonten, allerdings können diese bei der ING bisher auch kein Konto eröffnen. Das Geschäftskonto der ING ist kein schlechtes Produkt, aber die (kostenlose) Konkurrenz um Fyrst und N26 macht Kunden unser Meinung nach aktuell noch das bessere Angebot.

Um wirklich viele Geschäftskunden zu begeistern müsste die ING ihre Konditionen etwas überarbeiten (z.B. Freiposten für Buchungen einführen) oder Extras bieten, die keine andere (kostenlose) Bank hat.

Konditionen der ING Geschäftskonten zusammengefasst

In der Tabelle stellen wir die wichtigsten Konditionen der ING Geschäftskonten übersichtlich vor. Unter der Tabelle gehen wir mehr ins Detail und vergleichen das Angebot der ING direkt mit anderen Geschäftskonten und nennen, wenn möglich, bessere Alternativen.

  Tarif S Tarif M Tarif L
Kontoführung 0€ 4,90€ 14,90€

beleglose Buchung

Freiposten je Monat

0,30€

0 frei

0,20€

0 frei

0,10€

0 frei

beleghafte Buchung nicht möglich
Bankkarte nicht möglich
Kostenlose Debitkarte Penta Visa Debitkarte 0€ 0€ 0€
Virtuelle Karte Nein Nein Nein

Gebühr für inaktive Konten p.M.

4,90€ 4,90€ 4,90€
Kartenzahlung in Euro 0€ 0€ 0€
Kartenzahlung in Fremdwährung 2% 2% 2%

Geld abheben in Deutschland

3 x p.M. 0€, danach je 2€

siehe links

siehe links

Geld abheben in €-Raum 2% 2% 2%
Abheben Rest der Welt
2% 2% 2%
Zinsen Zinskonto (Bestandskunde) 4% (1%) 4% (2%) 4% (3,5%)
Zinsen Dispokredit Kein Dispo möglich
Startguthaben / Aktionen Nein 2. Monat kostenlos 2. Monat kostenlos
Besonderheiten
  • Angebot noch im Aufbau, viele Extras sollen kommen
  • Schnittstellen für Banking Software z.B. Datev
  • Einzahlungen bei Reisebank möglich (7,50€ bis je 5.000€ Einzahlung)
TAN Verfahren bei der ING  appTAN bzw. pushTAN
mögliche Kontoinhaber bei der ING
  • Selbständig / Freiberufler

zu Vivid

 

Konditionen der ING im Detail

Kontoführungsgebühren bei den ING Geschäftskonten

Die ING bietet ihren geschäftlichen Kunden drei unterschiedliche Kontenmodelle an, die als Tarif S, Tarif M und Tarif L vorgestellt werden. Nur beim Tarif S fällt keine Kontoführungsgebühr an. Bei den Tarifen M und L fällt dagegen bereits ein monatliches Kontoführungsentgelt von 4,90€ bzw. 14,90€ an.

Außerdem fällt eine Gebühr bei inaktiven Geschäftskonten an.  Diese wird nach 12 Monaten der Inaktivität erhoben und liegt bei 4,90€ je Monat. Die ING möchte durch diese Gebühr sicherlich vermeiden, dass das kostenlose Konto eröffnet und dann später nie genutzt wird. Allerdings findet sich in der Konditionsübersicht kein Hinweis darauf, dass das Inaktivitätsentgelt nur bei Tarif S erhoben wird. Das Entgelt lässt sich jedoch leicht vermeiden. Wer kein Geschäftskonto benötigt, sollte es erst gar nicht eröffnen oder nach dem Ende der Selbständigkeit wieder kündigen.

Wie hoch sind die Buchungskosten bei der ING

Die Buchungskosten unterscheiden sich bei der ING je nach gewählten Tarif. Bei dem Geschäftskonto ohne Kontogebühr, Tarif S, sind die Buchungskosten mit je 0,30€ am höchsten. Bei Tarif L, dem Tarif mit der höchsten Kontoführungsgebühr kostet eine Buchung / Transaktion dagegen nur noch 0,10€. 

Man erkauft sich somit durch eine (höhere) Kontoführungsgebühr günstigere Buchungspreise. Das Buchungen etwas kosten ist jedoch unser größter Kritikpunkt am Geschäftskonto der ING. Andere Banken, wie z.B. Fyrst, bieten ihren Kunden eine größere Anzahl an Freiposten an und haben generell günstigere Buchungspreise als die ING.

Mögliche Kontoinhaber bei der ING

Bisher richten sich die Geschäftskonten ausschließlich an Einzelunternehmer. Somit sind nur folgende Kontoinhaber möglich:

  • Solo-Selbständige
  • Freiberufler

Hat man sich für eine andere Rechtsform entschieden, z.B. eine UG, GmbH oder GbR, kann bei der ING bisher kein Geschäftskonto eröffnen. Vermutlich folgt die Kontoeröffnung für diese anderen Rechtsformen in den nächsten Monaten, da die ING angibt daran bereits zu arbeiten.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass nur Personen ein Geschäftskonto eröffnen können, deren Selbständigkeit seit mindestens 6 Monaten besteht. Gründer können somit ihr erstes Geschäftskonto nicht gleich bei der ING eröffnen. Allerdings ist fraglich, ob die ING die Gründung bzw. den Start der Selbständigkeit wirklich überprüfen kann. In den FAQ wird erwähnt, dass die ING auf Schufa Daten zugreift.

Karten zu den ING Geschäftskonten

Vivid Bankkarte: Genau wie bei vielen andere online Geschäftskonten, wird ebenfalls bei der ING keine "normale" Kontokarte, also eine Ec- bzw. Girokarte angeboten. Ausnahme der online Banken bildet hier Fyrst, die Kunden neben einer Kreditkarte ebenfalls eine Kontokarte anbieten.

In der heutigen Zeit ist eine Bankkarte allerdings nicht mehr zwingend erforderlich. Abhebungen und Einkäufe können fast genauso gut mit einer Kreditkarte vorgenommen werden.


ING Visa Karte: Geschäftskunden erhalten bei der ING eine Visa Debitkarte zu ihrem Konto. Bei einer Debitkarte handelt es sich streng genommen, um keine echte Kreditkarte, da sie keine Kreditfunktion hat. Abhebungen und Zahlungen mit der Karte werden sofort dem Konto belastet. Dies ist bei den meisten online Geschäftskonten (z.B. Angebot von N26) der Fall und eigentlich kein Nachteil. 

Wer eine echte Kreditkarte zu seinem Geschäftskonto wünscht, der kann sich bei einen anderen Anbieter, wie zum Beispiel Amex oder Miles & More eine (kostenlose) Firmenkreditkarte bestellen und für Abbuchungen sein ING Geschäftskonto hinterlegen.

Kosten für Abhebungen

Mit der Visa Businesskarte der ING können Kunden jeden Monat dreimal kostenlos am Geldautomaten in Deutschland Geld abheben. Jeder weitere Abhebung kostet je zwei Euro. Bei den Abhebungen ist man an keinen Automatenverbund (z.B. Cash Group oder CashPool) gebunden, sondern kann jeden Geldautomaten mit Visa-Zeichen nutzen. Visa Fähig sind ca. 90% aller in Deutschland aufgestellten Geldautomaten, so dass knapp 50.000 Geldautomaten zur Verfügung stehen.

Dieses nette Extras bietet ebenfalls die DKB und N26 ihren Kunden an. Vermutlich sind Abhebungen am Geldautomaten für Geschäftskunden jedoch eher die Ausnahme, da man sich Entnahmen üblicherweise in der Form eines Gehalts auf sein privates Girokonto überweist.

Geld abheben im Ausland

zu VividMöchte man im Ausland Geld von seinem Geschäftskonto abheben, ist dies problemlos an Geldautomaten möglich. Je Abhebung zahlt man jedoch 2% des abzuhebenden Betrags plus ein eventuelles Entgelt des Automatenbetreibers.

Die Gebühren liegen sicherlich im Rahmen anderer Banken. Abhebungen im Ausland betreffen jedoch die wenigsten Geschäftskunden.

Bareinzahlungen auf das ING Geschäftskonto

Ein nettes Extra bei der ING ist, dass Kunden, trotz der fehlenden eigenen Filialen,  Bargeld auf ihr Geschäftskonto einzahlen können. Dies funktioniert über eine Kooperation mit der Reisebank. Kunden der ING können in einer der ca. 100 Filialen der Reisebank Bareinzahlungen auf ihr ING Businesskonto vornehmen. 

Dieser Service wird jedoch nicht kostenlos angeboten. Je Eingezahlter 5.000€ bezahlt man 7,50€ als Gebühr. Zahlt man z.B.  50€ oder 2.500€ ein, würden 7,50€ als Gebühr von dem Einzahlungsbetrag abgezogen werden. Möchte man 5.001€ einzahlen, läge die Gebühr bereits bei 15€ (2 x 7,50€).

Unternehme,  bei denen häufiger Barzahlungen anfallen, können das Geld eventuell für ein paar Tage gesichert aufbewahren und Einzahlungen bündeln. Zahlt man einmal die Woche 5.000€ ein, ist dies günstiger als jeden Tag 1.000 einzuzahlen.

TAN-Verfahren bei der ING

Kunden der ING nutzen ein AppTAN-Verfahren, um ihre Aufträge freizugeben. Dies ist unkompliziert und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.

Extras der ING Geschäftskonten

Vivid bietet bzw. plant einige Extras, die viele andere Banken ihren Kunden nicht bietet. Bisher haben uns die Konten nicht überzeugt, aber durch kommende Extras, kann sich das Angebot eventuell etwas von der starken Konkurrenz mit Fyrst und N26 abheben.

So soll zukünftig auch die Kontoeröffnung für weitere Rechtsformen, wie z.B. einer GbR, UG oder GmbH bei der ING möglich sein. Zumindest N26 ist weiterhin komplett auf Einzelunternehmer beschränkt.

Ebenfalls sollen zukünftig Sofortkredite für Unternehmer angeboten werden. Wie die Beantragung und besonders die Konditionen aussehen wird, ist jedoch bisher nicht bekannt. 

Des Weiteren wirbt die ING mit der Einrichtung von Unterkonten, was bei vielen anderen online Banken, wie z.B. vivid, jetzt schon problemlos möglich ist.

Als echtes USP könnte sich die geplante Möglichkeit des Lastschrifteinzugs entpuppen. Es ist geplant, dass Geschäftskunden der ING zukünftig von ihren Kunden (bei bestehendem SEPA-Lastschriftmandat) Lastschriften vom Konto einziehen dürfen. Für den einen oder anderen Selbständigen mag dieses Extra ausschlaggebend sein. Allerdings bietet Fyrst diese Möglichkeit ihren Kunden bereits jetzt an (N26, vivid und Kontist jedoch nicht).

Kann man das ING Geschäftskonto ohne Schufa eröffnen?

Nein, dies ist nicht möglich. Die ING arbeitet mit der Schufa zusammen. Auf ihrer Webside kommuniziert die ING klar, welche Daten mit der Schufa ausgetauscht werden (hier).

Dispositionskredit bei der ING

Eine Dispositionskredit wird zum Geschäftskonto bisher nicht angeboten. Die Überziehung des Kontos ist nicht möglich. 

Vermutlich wird sich das zukünftig ändern, da Banken gut an Dispositionskrediten ihrer Kunden verdienen.